Ich wohnte noch nicht lange auf der Ostalb, als ich das erste Mal von dem Panoramaweg Aalen hörte. Sofort war für mich klar, den will ich wandern, und zwar an einem Tag. Er führt einmal um die Stadt Aalen und durch verschiedene Teilorte. Die Strecke lässt sich normalerweise auch gut in Etappen erwandern, denn man kreuzt immer wieder Busverbindungen. Doch wir wollen es wissen: Ganz oder gar nicht und so wagen wir (eine Freundin, ich und unsere beiden Hunde) uns auf die 30 Kilometer lange Tour.
Produkttest Funktionsshirt: Ein neues Lieblingsteil
[Anzeige]Ehrlich gesagt tue ich mich aus mehreren Gründen schwer mit Produkttests. Insbesondere weil ich lieber „Geschichten“ erzähle, anstatt irgendwelche Produkte zu prüfen und zu bewerten. Aber zugegeben, jetzt kam dann doch mal ein Angebot, bei dem ich nach einigem Überlegen zugestimmt habe. Und ich habe es nicht bereut, denn jetzt habe ich ein neues Leiblingsteil.
Wald, Wiesen, Wehmut – Historischer Höhenweg mit Hund
Schon bei unserer Ankunft in Ruggell konnten wir ihn sehen: Den Eschnerberg, der mitten im Rheintal liegt. Keine Frage, dass wir darauf wollten. Die Reise mit Hund nach Liechtenstein habe ich schließlich unter anderem ausgewählt, damit Alex und ich wandern können. Uns so laufen mein Hund und ich los zum Historischen Höhenweg.
Wandern mit Hund in Liechtenstein: Historischer Höhenweg
Wer nicht ganz hoch hinaus möchte und lieber auf recht einfachen Wegen mit Hund wandert, der ist mit dem Historischen Höhenweg in Liechtenstein sehr gut beraten. Und wer dann noch Interesse an Sagen, Archäologie und Geschichte hat, sollte die Tour auf jeden Fall unternehmen. Aber auch in Sachen Natur hat die Strecke einiges zu bieten.
Jede Menge Löwenzahn und doch abwechslungsreich
In Liechtenstein gibt es zahlreiche Wanderwege, darunter sind leichte, mittlere und schwierige Touren wie beispielsweise der Fürstensteig. Mein Hund Alex und ich wandern eigentlich stets leichte bis mittlere Touren. Eine davon führt uns von Balzers nach Säga Triesen und wieder zurück.
Wanderung mit Hund: Von Balzers zum Sägaweier und zurück
In Liechtenstein gibt es zahlreiche Wanderwege, die man auch gut mit Hund bewältigen kann. Eine schöne und abwechslungsreiche Tour hat uns von Balzers über Neugrütt zum Sägaweier und zurück geführt.
Mit Hund auf den Spuren der Römer
Mein Interesse für Geschichte ist eigentlich recht begrenzt, vor allem wenn ich dafür ein Museum besuchen muss. Meinem Hund Alex ist das frühere Geschehen ebenfalls Schnuppe. Es sei denn ein altes Bauwerk riecht interessant, dann muss ich aufpassen, sonst hinterlässt Alex seine Visitenkarte. In unserer neuen Heimat, dem Ostalbkreis von Baden-Württemberg, kann man sich der Geschichte aber nur schwer entziehen. Vor allem die Römer sind häufig anzutreffen.
Wandertour mit Hund: Limes-Rundwanderweg in Rainau
Im Ostalbkreis von Baden-Württemberg gibt es noch einige Relikte der Römer zu sehen. Im Limes-Park Rainau lässt sich die Geschichte unter freiem Himmel erleben, denn hier sind noch einige Hinterlassenschaften zu finden. Mein Hund Alex und ich haben uns auf die Spur der Römer gemacht und sind den Limes-Rundwanderweg gewandert.
Wandertour mit Hund: durch die Vogesen von Burg zu Burg bei Barr
Mit meinem Hund Alex bin ich ins Elsass gefahren, um ein bisschen zu wandern. Unsere Tour hat uns durch die Vogesen bei dem kleinen Ort Barr geführt. Von dort sind wir über den Aussichtspunkt Rocher Sainte-Richarde zum Château du Spesbourg und dann zum Château du Haut-Andlau gewandert.
Winterwandern mit Hund Teil 2: Tourenplanung und Gepäck
Normalerweise bin ich ja lieber spontan unterwegs, aber beim Winterwandern ist Planung auf jeden Fall angebracht. Um unangenehme bis gefährliche Situationen zu vermeiden, gibt es ein paar Dinge beim Winterwandern zu berücksichtigen, egal ob mit oder ohne Hund. Hier ein paar Tipps, wie wir unsere kurzen bis Tagestouren im Winter gestalten.