Immer wieder sehe ich tolle Bilder von Wanderungen im Harz und lese spannende Blogartikel von dem nördlichsten Mittelgebirge Deutschlands. Ich selbst war nur einmal in meiner Jugend im Harz – zum Langlaufski. Das Einzige, woran ich mich erinnere, ist, dass es zwar schön, aber wahnsinnig anstrengend war: Meine Schulfreundin und ich hatten uns bei der Distanz etwas überschätzt… Seit einiger Zeit spielte ich mit dem Gedanken noch einmal in den Harz zu fahren und dieses Mal natürlich zum Wandern mit Hund.
Wandern mit Hund: Albschäfer-Zeitspur -Herrschaftsweg zwischen Neresheim und Dischingen
In der Heidenheimer Brenzregion hat die Wanderschäferei noch Tradition. Um deren Bedeutung für die Landschaftspflege erlebbar zu machen, wurde der 158 Kilometer lange Albschäferweg errichtet. Wer aber nicht die gesamte Strecke wandern möchte, hat die Möglichkeit,…
Zelten mit Hund: Fluch und Segen am Bodensee
Seit über drei Jahren wohnen Alex und ich schon in Baden Württemberg und wir waren noch nie am Bodensee – bis jetzt. Schnell hatte ich einen Campingplatz direkt am See gefunden und kurzerhand ein Plätzchen gebucht.…
Mit vier Hunden im Westerwald: Kuchenglück und Freudentränen
Prosecco, Wandern, hausgemachte Torten und Nazis kloppen – das beschreibt unseren Wochenendtrip in den Westerwald ganz gut. Die liebe Zissi von La Piba Rosa hatte mich gefragt, ob Alex und ich nicht Lust auf ein gemeinsame Dogtour hätten. Da muss man uns nicht zweimal fragen! Und so machten Alex und ich uns im November auf nach Dierdorf.
Panoramaweg Aalen: 30 Kilometer wandern mit Hund
Ich wohnte noch nicht lange auf der Ostalb, als ich das erste Mal von dem Panoramaweg Aalen hörte. Sofort war für mich klar, den will ich wandern, und zwar an einem Tag. Er führt einmal um die Stadt Aalen und durch verschiedene Teilorte. Die Strecke lässt sich normalerweise auch gut in Etappen erwandern, denn man kreuzt immer wieder Busverbindungen. Doch wir wollen es wissen: Ganz oder gar nicht und so wagen wir (eine Freundin, ich und unsere beiden Hunde) uns auf die 30 Kilometer lange Tour.
Warum der Ostalbkreis eine Reise wert ist Teil 2
Auch nach über 1,5 Jahren bin ich immer noch total fasziniert von unserer derzeitigen Heimat dem Ostalbkreis von Baden-Württemberg. Deshalb folgt hier der zweite Teil der Blogreihe.
Ein Flachlandhund, eine Bergziege und die Wümmewiesen
Alex und ich sind mal wieder in unserer alten Heimat unterwegs. Zwar bin ich größtenteils in Bremen aufgewachsen und habe hier viele Jahre gelebt, aber trotzdem entdecke ich ständig neue Orte für eine Hunderunde – so auch an diesem Nachmittag.
Mit Hund auf den Spuren der Römer
Mein Interesse für Geschichte ist eigentlich recht begrenzt, vor allem wenn ich dafür ein Museum besuchen muss. Meinem Hund Alex ist das frühere Geschehen ebenfalls Schnuppe. Es sei denn ein altes Bauwerk riecht interessant, dann muss ich aufpassen, sonst hinterlässt Alex seine Visitenkarte. In unserer neuen Heimat, dem Ostalbkreis von Baden-Württemberg, kann man sich der Geschichte aber nur schwer entziehen. Vor allem die Römer sind häufig anzutreffen.
Eine kleine Schneewanderung mit Hund
Seit Tagen liegt schon Schnee im Ostalbkreis von Baden-Württemberg. Doch das soll uns nicht abhalten. Wir wollen eine schöne Schneetour machen, völlig entspannt und spontan. Also keine vorgegebene Route, Kilometerzahl oder Zeit. Das einzige, was wir uns vorab überlegt haben, ist der Ort. Mit meinem Freund geht es zum Braunenberg – natürlich nicht ohne meinen Hund Alex.
Fehlen nur noch Rotkäppchen und die Grinsekatze
Endlich steht mal wieder eine kleine, feine Wanderung im Ostalbkreis an. Für den sonnigen Sonntag hatte eine Freundin die Tour „Durch die wildromantische Schelmenklinge und vorbei an der aus Sandstein gemeißelten Schillergrotte“ von der Internetseite outdooractive.com ausgesucht. Das klingt nicht nur sehr vielversprechend, sondern das ist es auch.